Hier haben wir für Sie die wichtigsten Informationen rund um unseren Kindergarten kurz und knapp zu unserem „Mühlenkindergarten – ABC“ zusammengefasst.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Mühlenkindergarten- Kollegium
Adressenliste
Damit Sie leichter mit anderen Eltern in Kontakt treten können, um zum Beispiel Verabredungen Ihres Kindes zu organisieren, hängt zu Beginn der Kindergartenzeit eine Telefonliste aus, in die Sie sich eintragen können. Diese wird nach einigen Wochen für alle Eltern kopiert. Ein Angebot, bei dem uns unser Elternrat tatkräftig unterstützt!
Attest
Am ersten Kindergartentag benötigt Ihr Kind ein ärztliches Attest, in dem bescheinigt wird, dass Ihr Kind frei von ansteckenden Krankheiten ist. Dieses Attest darf nicht älter als 3 Wochen sein!
Ausflüge
Es gibt viel zu erleben! Daher vertiefen wir manche Themen noch mit einem Ausflug. Wann und in welchem Rahmen die Ausflüge stattfinden, erfahren Sie durch Aushänge oder Einladungen. Einmal im Jahr erleben wir für eine Woche den Kindergartenalltag im Wald. Auch diese wertvolle Aktion kündigen wir rechtzeitig an.
Bastelaktivitäten
Im Laufe des Kindergartentages hat Ihr Kind verschiedene Möglichkeiten, sich bei Mal- und Bastelaktivitäten kreativ zu entfalten. Es stehen täglich verschiedene Materialien zur Verfügung. Außerdem bieten wir auch, dem aktuellen Thema entsprechend, begleitete kreative Aktionen an.
Eigentumsfächer
Jedem Kind steht ein eigenes Kästchen während der Kindergartenzeit zur Verfügung. Es ist mit dem ausgesuchten Symbol ihres Kindes versehen. Hier können die Kinder ihre persönlichen Dinge verwahren.
Elternarbeit
Wir sind eine Elterninitiative. Wie es das Wort in sich trägt, bauen wir auf die Initiative der Eltern. Wir sind der Überzeugung, dass eine gute Kindergartenarbeit ohne eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Eltern gar nicht möglich ist!
Elterngespräche
Hier können zwischen „Tür und Angel“ kurze Informationen über ihr Kind ausgetauscht werden. Sie können aber auch gern zu einem intensiveren Gespräch am Nachmittag kommen. Hier möchten wir Sie um vorherige Terminabsprache bitten. Gern können Sie auch Frau Reiser in ihrer Eigenschaft als Familienberaterin ansprechen. Über unsere Kooperationen zur Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritas Marl e.V. und der Ehe, Familien und Lebensberatung in Marl organisieren wir Ihnen schnell und unkompliziert Kontakt. Alle Gespräche bleiben selbstverständlich anonym und unterliegen der Schweigepflicht!
Elternabende
Es finden regelmäßig Elternabende zu den verschiedensten pädagogischen Themen statt. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Erzieherin oder an der Infotafel im Eingangsbereich. Für Ihre Ideen und Vorschläge sind wir dankbar und offen!
Elternaktionen
Damit sie sich untereinander kennen lernen, Ideen austauschen oder einfach klönen können, gibt es eine Vielzahl an Aktionsmöglichkeiten (Coffee to Go, Café Kaffeemühle, Welcome Summer Party, Treffen organisiert durch den Elternrat etc.) Hier gilt: Vieles ist möglich mit Ihrer Mithilfe!
Elternmitwirkung
Eltern sind bei uns eingeladen, mitzuwirken und mitzumachen. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Ideen, Vorschläge oder besonderen Fähigkeiten mit einbringen. Auch bei Festen und Feiern sind wir für Ihre Unterstützung dankbar. Verschiedene Aufgaben sind zur Aufrechterhaltung des laufenden Kindergartenbetriebes nötig.
Elternrat
Unser Elternrat wird einmal im Jahr bei der Elternratswahl von Ihnen gewählt. Er unterstützt mit verschiedenen Aktionen die Kindergartenarbeit. Nach dem neuen Kinderbildungsgesetz darf er sich auch auf Landesebene im Landeselternrat für gute Kindergartenarbeit stark machen und aktuelle Themen diskutieren.
Elternvollversammlung
Einmal im Jahr findet eine Elternvollversammlung statt, in der unter anderem auch der Elternrat Ihrer Gruppe gewählt wird. An diesem besonderen Abend präsentieren wir Ihnen eine bunte Fotocollage rund um den Kindergartenalltag Ihres Kindes.
Elternaufgaben im Kindergarten
Wir sind eine Elterninitiative! Durch die Initiative der Eltern wird der Kindergarten getragen. Folgende Aufgaben sind bei uns Aufgaben der Eltern:
– Eltern bringen Zutaten für das gemeinsame Frühstück am Freitag mit
– Eltern helfen bei der Jahresreinigung
– Jede Familie bekommt eine Aufgabe bei unserem Kindergartenfest
– Eltern übernehmen die Pflege der Kaninchen am Wochenende
– Eltern übernehmen die Gartenpflege
– Eltern übernehmen Aufgaben aus der Handwerker:innen Gruppe
All diese Aufgaben können leicht umgesetzt werden, da sich alle Familien dafür stark machen.
Ferien
Auch der Mühlenkindergarten hat einmal Ferien. In der Regel schließen wir unseren Kindergarten 3 Wochen in den Sommerferien, einen Tag davor zur Vorbereitung für das Team, während der Weihnachtsfeiertage, am Teamausflugstag, Konzeptions- und QM Tag. Schließungstage geben wir Ihnen rechtzeitig bekannt!
Feste und Feiern: Gemeinsam mit den Kindern erleben wir in den Gruppen oder im gesamten Kindergarten verschiedene Feste im Jahresverlauf.
Freispiel
Das Freispiel nimmt einen großen Zeitraum des Kindergartentages ein. In dieser Zeit bestimmt das Kind den/die Spielpartner, das Spielmaterial und die Dauer des Spiels. Im Rollenspiel kann es Erlebtes und Fantastisches mit dem Spielpartner ausleben und verarbeiten. Wir beginnen den Tag mit einem Morgenkreis, in dem jedes Kind begrüßt und der Tag besprochen wird. Während des Freispiels werden alle Räume und das Außengelände von den Kindern intensiv genutzt.
Familienzentrum
Unser Kindergarten ist ein Familienzentrum. Wir möchten für unseren Ortsteil Sickingmühle attraktive Angebote für alle Altersklassen bieten. Dies können wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern erreichen.
Zum Familienzentrum gehören die Räumlichkeiten des Mühlentreffs. Hier finden die Kursangebote statt. Sie können die Räumlichkeiten auch für private Feiern mieten. Der Mühlentreff soll ein lebendiger Anlaufpunkt für alle Familien aus Sickingmühle und Umgebung sein. Wir freuen uns über weitere Ideen und Angebote von Ihnen, die unser Familienzentrum zu einem lebendigen Anlaufpunkt werden lassen.
Frühstück
Wir bieten allen Kindern von Montag bis Donnerstag ein „zweites“ Frühstück kostenlos im Kindergarten an. In gemütlicher Atmosphäre können die Kinder zusammen mit ihren Freunden frühstücken. Die Kinder wählen den Zeitpunkt selbst, denn das Frühstück wird im Kindergartenmorgen von 8.00 Uhr – ca. 10.30 Uhr angeboten.
Auch bereiten unsere Kinder selbst gewählte Speisen ergänzend zu. Wir besprechen diese Aktion mit den Kindern in unserem Morgenkreis. Gern nutzen wir die Ernte aus unserem Garten.
Gemeinsames Frühstück am Freitag
Am Freitag findet zum Wochenabschluss unser gemeinsames Frühstück statt. Diese besonderen Zutaten werden von den Familien mitgebracht. Unsere Kindergartenkinder sind sehr stolz, wenn sie zu dieser besonderen Aktion etwas beitragen dürfen!
Geburtstage
Jedes Kind erwartet mit Spannung seinen Geburtstag. Auch wir möchten diesen Tag mit Ihrem Kind in der Gruppe feiern. Nach Absprache mit den Fachkräften bringt das Geburtstagskind Kuchen, Törtchen, Waffeln, Eis oder auch etwas Herzhaftes mit. Ihr Kind steht an diesem Tag im Mittelpunkt und im Stuhlkreis wird kräftig gefeiert. Auch wir halten eine kleine Geburtstagsüberraschung bereit.
Gruppenraum
Die Kinder fühlen sich ihrem Gruppenraum zugehörig und verbringen dort viel Zeit. Er ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt, wie: Bauecke, Puppenecke, Kreativbereich, Frühstücksbereich, Leseecke, Plätze für Gesellschaftsspiele oder Plätze, um sich einfach mal zurückzuziehen. Es ist auch wichtig, den Gruppenraum hin und wieder zu verändern oder jahreszeitlich zu gestalten. Dies tun wir in Absprache mit den Kindergartenkindern. Hier freuen wir uns, wenn Sie uns zum Beispiel mit handwerklichem Geschick zur Seite stehen.
Hospitation
Möchten Sie einmal einen Kindergartenvormittag miterleben, dann können Sie gern (wenn Ihr Kind an den Kindergartenalltag gewöhnt ist) bei uns hospitieren. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin mit den Erzieherinnen Ihrer Gruppe.
Haftung
Der Kindergarten ist ein Ort des Spielens und Lernens. Kinder erleben ihre Welt durch das Spielen. Dabei kann es durch Toben oder Rangeleien schon mal passieren, dass etwas kaputt geht. Der Kindergarten übernimmt keine Haftung für Schäden an privatem Eigentum.
Informationen
Über aktuelle Ereignisse und Aktivitäten werden Sie informiert. Diese Informationen erhalten Sie online über unsere Padlet Infotafel „Hallo Mühlenkindergarten“. Sie bekommen dafür ein Passwort. Informieren Sie sich wann immer Sie Zeit finden.
Kaffeemühle
Einmal im Monat öffnet unser Café „Kaffeemühle“. Hier können Sie sich treffen und mit anderen Eltern ins Gespräch kommen. Auch Kindergartenfremede Besucher sind herzlich willkommen. Hier freuen wir uns über eine Anmeldung. Über Ihre Mithilfe bei dieser aktion fruen wir uns sehr.
Kinder unter 3 mit dabei
Unsere Einrichtung besuchen auch Kinder unter 2 Jahren. Wir haben uns ernsthaft mit der Begleitung der jüngsten Kinder im Kindergarten auseinandergesetzt. Unsere Räumlichkeiten haben wir verändert, um Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten anzubieten. So ist unser Wölkchen der Raum, in dem die Kinder zum Beispiel einen Mittagsschlaf halten können. Auch die Eingewöhnung der Jüngsten gestalten wir speziell. In enger Absprache mit Ihnen gewöhnt sich Ihr Kind angelehnt an das Berliner Modell, ganz allmählich an die neuen Bezugspersonen, den neuen Raum und den Kindergartenalltag. Ein enger Kontakt und Austausch mit Ihnen ist uns sehr wichtig, um Ihr Kind in dieser besonderen Lebensphase zu begleiten.
Kleidung
Es ist wichtig, dass Ihr Kind praktisch gekleidet den Kindergarten besucht. Schmutz und Farbe sollte die Kleidung vertragen können. Auch spielen wir täglich und bei jedem Wetter in unserem Garten.
Kollegium
Wir möchten Entwicklungsbegleiter für die Kinder und Ansprechpartner für Sie sein. Durch verschiedene Weiterbildungen können wir auf viele Fragen und Angelegenheiten kompetent eingehen. Dazu gehören der Kinderschutz, die Begleitung mehrsprachig aufwachsender Kinder, Fachbereich U2/ U3, Bewegungserziehung, Gesundheitserziehung, Familienberatung, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Beobachtung und Dokumentation u.v.m. Ein motiviertes Kollegium erwartet Sie.
Anne Reiser: Leiterin der Einrichtung und Sozialpädagogische Fachkraft
Nicole Selan: Sozialpädagogische Fachkraft
Asiye Altunok: Sozialpädagogische Fachkraft
Bea Kolecki: Sozialpädagogische Fachkraft
Sarah Crosby: Sozialpädagogische Fachkraft
Bianca Wollschläger: Sozialpädagogische Fachkraft
Petra Mrozek: Sozialpädagogische Fachkraft
Kerstin Keil: Sozialassistentin
Felix Matena: Auszubildender zur Sozialpädagogische Fachkraft
Bettina Oelmann: Alltagshelferin
Katarzyna Falkenberg: Alltagshelferin
Wanda Albers: Hauswirtschafterin
Lilly Behring: Freiwilliges soziales Jahr
Konzeption
Unser Kindergarten verfügt über eine pädagogische Konzeption. Diese Konzeption gilt den Pädagogischen Fachkräften als Orientierung in der Arbeit. Sie wird regelmäßig überprüft und entsprechend der Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes NRW überarbeitet. Wir freuen uns über Ihr Interesse und händigen Ihnen gern, ein Exemplar zum Lesen aus.
Krankheiten
Erkrankt Ihr Kind, benachrichtigen Sie uns bitte. Sollte es ansteckende Krankheiten im Kindergarten geben, gibt es einen Aushang an der Kindergarteneingangstür. Hatte Ihr Kind eine ansteckende Krankheit, benötigen wir nach Genesung ein Attest vom Kinderarzt. Bitte bringen Sie Ihr Kind auch nicht zu früh wieder in die Einrichtung. Oft fühlen sich die Kinder noch sehr geschwächt. Ein Kindergartentag ist doch schon ganz schön anstrengend. Sollte Ihr Kind länger als 3 Wochen krank sein, benötigen wir ein Attest vom Kinderarzt, dass es den Kindergarten nicht besuchen kann!
Malkittel
Bei verschiedenen Kreativaktionen, bei denen Farbe oder Klebstoff benötigt wird, tragen die Kinder einen Malkittel.
Missverständnisse
Immer dann, wenn man nicht miteinander spricht, können Missverständnisse entstehen. Deshalb möchten wir Sie bitten: Sprechen Sie uns an, wenn der Schuh drückt!
Mittagessen
Im Kindergarten gibt es täglich Mittagessen. Dieses wird von einem Menüservice jeden Tag frisch zubereitet und zum Kindergarten geliefert. Den Preis erfahren Sie bei uns. Wir essen gemeinsam mit unseren vielen Übermittagskindern in schöner und gemütlicher Atmosphäre.
Musikalische Früherziehung
In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Marl bieten wir allen Kindern die Möglichkeit, an der musikalischen Früherziehung in unserem Musikgarten, teilzunehmen. Das Angebot findet am Vormittag durch unsere Kursleiterin Tanja Roos statt. Die Kinder sind dem Alter entsprechend (ab 3 Jahren) in Gruppen eingeteilt.
Mühlentreff
Zu den Räumlichkeiten des Kindergartens gehört auch der Mühlentreff. Hier finden Angebote des Kindergartens und des Familienzentrums statt. Sie können online unter www.muehlenkindergarten.de schauen, welche Angebote derzeit laufen, oder sich persönlich bei uns informieren. Es besteht auch die Möglichkeit, den Saal für private Veranstaltungen zu mieten. Infos unter: 0176-301 21 591 oder muehlentreff@googlemail.com
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
07.00 bis 16.00 Uhr
Sie haben die Möglichkeit, den Kindergarten 25 / 35 oder 45 Stunden zu buchen. Die Betreuungszeit für Ihr Kind richtet sich dann nach dem von Ihnen gewählten Stundenbuchungskontingent. Für diese Buchungskontingente halten wir für Sie unterschiedliche Öffnungszeitenvarianten bereit. Durch jährliche Abfragen passen wir diese dem Bedarf unserer Eltern entsprechend an.
Im Gespräch mit Ihnen, werden wir das passende Angebot für Sie finden!
Sollten unsere Öffnungszeiten nicht ausreichen, bieten wir Ihnen ein Beratungsgespräch an um mit Ihnen auf Lösungssuche zu gehen.
Pantoffeln
Im Kindergarten tragen die Kinder Pantoffeln.
Partizipation-Mitsprechen, Mitmachen, Mitbestimmen
In unserem Kindergartenalltag gibt es viele Möglichkeiten zum Mitsprechen, Mitmachen und Mitbestimmen für unsere Kinder. Ob überlegt wird: wer spielt wo, was wollen wir erleben, welches hauswirtschaftliche Angebot findet statt oder welches Motto soll unser Mühlenfest haben, welche Aktionen finden dabei statt, welche Laternen basteln wir, welche Schultüte und noch vieles, vieles mehr findet Raum bei uns. Verschiedene Möglichkeiten zu altersentsprechenden Gesprächsrunden, Abstimmung oder Kinderkonferenz nutzen wir dabei.
Portfolio
Die Portfolioarbeit ermöglicht eine wertvolle und wertschätzende Dokumentation der Bildung Ihres Kindes. Wir bitten sie, die Familienseiten mit Ihrem Kind gemeinsam zu gestalten.
Zusammen mit Ihrem Kind, können Sie sich die Portfoliomappe im Kindergarten anschauen.
Drei wichtige Regeln dazu:
Mit dem Einverständnis Ihres Kindes und nur, das Portfolio Ihres Kindes.
Bitte nehmen Sie kein Portfolio ohne vorherige Absprache mit der Erzieherin nach Hause.
Äußern Sie sich wertschätzend zu der Sammlung Ihres Kindes.
Religionspädagogik
Wir sind offen gegenüber den verschiedenen Konfessionen! Gemeinsam mit den Kindern entdecken wir die Religionen der Welt.
Spielsachen
Möchte Ihr Kind einmal ein Spielzeug von zu Hause mitbringen, so darf es das. Unsere Regel ist ein Spielzeug, welches andere Kinder nicht beim Spielen stört (Geräusche, Lautstärke) oder ihnen Angst macht (Actionfiguren, Waffen, Gewaltspielzeug). Empfehlenswert sind Bücher, Kuscheltiere, Puppen oder Gesellschaftsspiele. Wir übernehmen keine Haftung für das Spielzeug Ihres Kindes.
Spielplatz
Wir nutzen täglich unser Außengelände. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, nach Herzenslust zu klettern, zu laufen, sich zu verstecken, im Sand zu spielen oder der Natur zu begegnen. Viele Spielgeräte stehen für die Kinder bereit. Wir sind ständig bestrebt, unseren Garten noch wertvoller für die Kinder zu gestalten, auch hier bitten wir Sie um Ihre Mithilfe und ihr Engagement.
Telefon
02365/ 22394
Mühlenkindergarten Hammerstraße 66, 45772 Marl
Mail: info@muehlenkindergarten.de
Turnen
Bewegung ist für die gesunde Entwicklung der Kinder essenziel. Dazu nutzen wir unseren Mühlentreff.
Vereinsleben/ Vereinsausweis
Wir sind ein eingetragener Verein.
Mit Beginn der Kindergartenzeit treten sie als aktives Mitglied dem Verein bei.
Alle Familien beteiligen sich aktiv an dem Aufbau und Erhalt unserer Einrichtung.
Das Wort „Elterninitiative“ trägt die wichtige Bedeutung der Elternarbeit in sich. So können wir eine gute Arbeit für die Kinder leisten und das Bildungs-und Betreuungsangebot unserer Einrichtung im Stadtteil erhalten.
Vorschularbeit
Vorschularbeit heißt für uns, Ihr Kind in jedem Kindergartenjahr ganzheitlich auf die Schule vorzubereiten. Jedes Kind wird seinem Alter entsprechend gefördert und in seiner Entwicklung bestmöglich unterstützt. Doch ganz besonders im letzten Kindergartenjahr, freuen sich unsere „Großen“ endlich ein Vorschulkind zu sein. Projekte, Themen, Aufgaben und Ausflüge, die eben ganz speziell für diese Altersgruppe entstehen, werden Ihrem großen Kindergartenkind angeboten. Um eine effektive Arbeit zu ermöglichen wird hierfür ein fester Termin reserviert. Diese Termine werden wir mit Ihnen absprechen. Eine besondere Aktion ist das Programm Kindergartenplus, entwickelt von der Deutschen Liga für das Kind. Wir sind zertifiziert, dieses besondere Programm zur Stärkung der Kompetenzen besonders im sozialen Bereich, durchzuführen.
Vorstand
Der Vorstand des Mühlenkindergartens setzt sich aus engagierten ehrenamtlichen Mitarbeitern zusammen, ohne die unsere Kindergartenarbeit nicht möglich wäre.
Unsere fleißigen Mitdenker und Mitmacher:
Erste Vorsitzender: André Bergau
Zweite Vorsitzende: Janice Zink
Kassiererin: Monique Koscholleck
Schriftführerin: Jessica Sander
Beisitzerin: Henrike Schütt
Zahnpflege
Nach den Mahlzeiten putzen sich unsere Kindergartenkinder die Zähne. Einen Zahnputzbecher sowie Zahnbürsten und Zahnpaste stellen wir kostenlos zur Verfügung. Wir arbeiten in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Zahngesundheit und der Zahnärztin Frau Dr. Püttmann-Isfort zusammen. Auch werden wir Amtszahnärztlich betreut.
Wir sind eine Kita mit Biss und Eltern helfen mit!
https://ak-zahngesundheit-wl.de/
Zeichen
Ihr Kind darf sich im Kindergarten ein Zeichen aussuchen, welches es über die gesamte Kindergartenzeit begleitet. Dieses Zeichen wird es an seinem Eigentumsfach, Garderobenhaken, Flaschenpost und im Waschraum.